Anleitung-Stocherkahn Als PDF herunterladen
Stocherkahn103-Instructions download PDF
Wie der Stocherkahn korrekt Auf- und Abgebaut wird, damit keine Schäden entstehen, ist in einer Anleitung festgehalten, die jeder Nutzer erhält. Erstnutzer werden in die Anleitung eingeführt.
Ankunft
Gibt es 2 Stocherstangen, 8 Sitzbretter und 16 Rückenlehnen?
Nein? -> Umgehend Kontaktperson vom Stocherkahn-AK informieren
Losmachen des Kahns
Stelle den Code im Zahlenschloss ein, das auf der Trittstufe liegt, über die du in den Kahn gestiegen bist. Durch ein Drücken des Bügels öffnet sich das Schloss.
Entferne das Schloss, sodass du das blaue Stahlseil durch Bretterstabel-Halter ziehen kannst.
Entferne das Schloss am anderen Ende des Kahns und ziehe das Stahlseil aus den Stangen.
Nimm eine Stange nach hinten auf den Kahn.
Sitzplätze aufbauen:
Auf dem Stapel sind immer 3er Pakete. Ein Sitzbrett und zwei Rückenlehnen. Die Sitzbretter sind unterschiedlich lang. Das oberste muss ganz nach hinten (Flussseite). Lege das Sitzbrett auf den Kahn, mittig zwischen den Spanten. Stecke die Rückenlehnen links und rechts vom Sitzbrett an den Rand des Kahns. Fahre mit dem 2. Paket an 2. Stelle von hinten fort, …
Lade deine Fahrgäste ein.
Gehe ans Ufer, ziehe das blaue Stahlseil durch die Öse und nimm es zusammen mit dem blaue Befestigungsseil (Karabiner) an Bord.
Wenn du die vordere Box öffnest, kannst du beide Seile darin verstauen. Achte darauf, dass das Stahlseil unter dem Haken ist und schließe die Box ohne die Seile einzuklemmen. Achte dabei, dass die Überfalle geschlossen ist und nicht verklemmt (siehe Bild).
Abbau des Kahns:
Gehe ans Ufer und befestige das Befestigungsseil mit dem Karabiner an einer freien Öse.
Lass Deine Mitfahrer aussteigen, achte darauf dass die Box, über die sie nun laufen ordnungsgemäß geschlossen ist, sodass sie nicht kaputt geht!
Staple die Bretter auf den T-Halter.
Beginne mit den Brettern, die am nächsten vorne am Kahn (Uferseite) sind. Staple immer 1. Sitzbrett und 2 Rückenlehnen, 2. Sitzbrett und 2 Rückenlehnen, … . Achte auf die Reihenfolge und diese „3er-Pakete“.
Entferne allen Müll, Laub, Dreck aus dem Kahn.
Lege die Stocherkahn-Stange wieder in den Kahn. Der Metallschuh liegt hinten (Flussseite), das obere Ende der Stange bei / unter der Trittstufe.
Führe das Stahlseil hinten im Kahn durch alle Schuhe der Stocherkahnstangen und schließe es an dem Vorhängeschloss an, mit dem du auch die Box abschließt. Drücke dazu das Schloss zu und verändere den Code.
Führe das vordere Stahlseil im Kahn durch die Öse am T-Träger.
Ziehe das Stahlseil, das in der Box war (das mit der Schlaufe) durch die Öse am Ufer an der schon der Karabiner festgemacht ist und nimm es wieder mit auf den Kahn.
Stecke das Stahlseil vom Bretterstapel durch die Schlaufe des vom Ufer kommenden Stahlseils.
Schließe das Bretterstapel-Seil am Vorhängeschloss ab, mit dem du auch die Box abschließt.
So muss es also aussehen:
Jetzt sollten beide Stangen, alle Bretter und beide Kisten an- bzw. abgeschlossen sein und durch den Ring am Ufer ist ein Stahlseil gezogen und ein Stoffseil eingehakt. Schau noch einmal nach, ob die Vorhängeschlösser wirklich zu sind.
Allgemeines
Für Stocherkähne gibt es nur wenige Verkehrsregeln, aber einige Dinge solltet ihr aus Sicherheitsgründen beachten:
- Wenn ihr am Hölderlinturm vorbeikommt, fahrt so nah wie möglich an der Platanenallee entlang, damit ihr nicht in Konflikt mit anderen Kähnen kommt die dort ein- oder ausparken. Fahrt hier vorsichtig und aufmerksam um Zusammenstöße zu vermeiden.
- Generell gilt: Wer flussaufwärts fährt (gegen die Strömung) weicht entgegen- kommenden Booten und Kähnen aus. Verständigt euch mit den anderen Fahr- zeugen auf dem Neckar wer wann wohin ausweicht und fahrt rücksichtsvoll.
- Fahrt nicht in die Nähe des Stauwehres, auf keinen Fall dürft ihr weiter flussabwärts als die Stocherkahnanlegestelle neben der Jugendherberge fahren. Dort wird die Strömung stärker und für unerfahrene Fahrer wird es gefährlich.
- Kerzen sind auf dem Stocherkahn in jedem Fall verboten!
Wenn du noch nie Stocherkahn gefahren bist nimm bitte jemanden mit der es kann!!!
Falls du während der Fahrt oder beim Auf– und Abbau Probleme haben solltest, falls etwas fehlt oder wenn sonst irgendetwas passiert melde dich bitte schnellstmöglich bei deinem Verantwortlichen vom Stocherkahn AK, er ist dafür da dir mit so etwas zu helfen.
Wenn dir etwas kaputt geht, melde dich bitte auch. Für Schäden kommt in der Regel deine Haftpflichtversicherung auf.
Sei pünktlich zurück am Anleger (und plane Zeit fürs Aufräumen ein), es ist gut möglich, dass nach dir noch ein anderer den Kahn nutzen möchte. Ab 22 Uhr gilt Nachtruhe. Seid dann also auch beim Abbau leise.
Du bist nicht allein auf dem Neckar. Bei schönem Wetter sind viele Boote und Kähne unterwegs. Sei also rücksichtsvoll. Ein ernst gemeintes „Tut mir Leid, ich fahre zum ersten Mal“ wird sicher freundlich aufgenommen. Absichtliche Zusammenstöße, das Beleidigen von Fahrgästen anderer Kähne oder ähnliches können euch jedoch ernsthaften Ärger einbringen.
Es ist generell verboten, nach 23 Uhr Stocherkahn zu fahren. Die Stadtverwaltung verhängt dafür Bußgelder und wir als die Besitzer des Kahns kriegen Ärger mit dem Ordnungsamt.
Wir wünschen dir viel Spaß auf dem Stocherkahn!