Mitglieder
Aktuell suchen wir dringend neue Mitglieder aus beiden Studentendörfern!
Als Mitglied hilfst du primär bei der Koordination und Durchführung der Buchungen sowie der Pflege des Kahns.
Du nimmst an Dorfratssitzungen teil und vertrittst den Arbeitskreis dort.
Wer gut stochern kann bietet Stocherworkshops für Bewohner der Wohnheime an.
Da wir ein großer Arbeitskreis sind, ist der zeitliche Aufwand dabei flexibel gestaltbar.
Welche Vorteile hat es, Mitglied im Arbeitskreis zu sein?
Du erlernst Stochern bzw. kannst deine Skills verbessern.
Möglichkeit auf Wohnzeitverlängerung.
Freier Zugang zum Kahn, wenn dieser nicht gebucht wurde plus kostenlose Freifahrten (DeineFreunde und Kommilitonen werden dich [noch mehr] lieben).
Teilnahme am Stocherkahnrennen und Kostümwettbewerb möglich.
Dein ehrenamtliches Engagement im selbstorganisierten Team und im Dorfrat kommt super im Lebenslauf.
Bei Interesse melde dich einfach über das Kontaktformular unten!
Hintergrund
Das Studentendorf Waldhäuser Ost (WHO) besteht seit 1973 aus den Rund um die Wohnheimverwaltung liegenden Gebäuden im Fichtenweg. Zwanzig Jahre später entstand, nach dem Abzug der französischen Truppen, in den Gebäuden der ehemaligen Hindenburgkaserne (Hibuka) das gleichnamige Studentendorf.
Aufgaben
Beide Dorfräte (Selbstverwaltungen) stellen einen Stocherkahn-Arbeitskreis der sich um den Verleih und die Pflege des Stocherkahnes kümmert. Im Frühjahr sorgt der Stocherkahn-AK dafür, dass der Kahn repariert, gestrichen und zu Wasser gelassen wird. Während der Saison (April-Oktober) betreut und verleiht der Stocherkahn-AK den Kahn und im Herbst sorgt er dafür, dass der Stocherkahn aus dem Wasser genommen, geputzt und für den Winter eingelagert wird. Die Einnahmen aus den Vermietungen des Stocherkahns werden ausschließlich für die Instandhaltung des Kahns und nach etwa acht Jahren zur Neuanschaffung verwendet. Seit 2007 besteht mit dem Studentendorf Hibuka ein Kooperationsvertrag. Dieser ermöglicht die Nutzung des Kahns durch die Bewohner beider Studentendörfer.
Kooperation
Durch die Kooperation mit der Hibuka wurden diverse technischen Verbesserungen beim Verleih des Stocherkahns eingebracht. Bis 2007 musste man dienstags oder donnerstags während einer einstündigen Sprechstunde des Arbeitskreises vorbeikommen und sich in ein Buch eintragen. Nun gibt es eine jährlich verbessere Version eines für jeden einsehbaren Belegungskalenders und die Möglichkeit sich online mit seinem Belegungswunsch an des AK zu wenden.
Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Studentendörfern WHO und Hibuka konnte die Auslastung des Stocherkahns deutlich erhöht werden. Zuvor kostete der Besitz eines Stocherkahns den Dorfrat WHO jährlich rund 600 Euro und nun finanziert sich der Stocherkahn selbst.
Die verbesserte Nutzung des Stocherkahns hat zur Folge, dass der erst 2007 angeschaffte Stocherkahn „Gurke“ bereits nach fünf Saisons einen besser im Wasser liegenden und damit leichter zu fahrenden Stocherkahn ersetzt werden konnte.
Stochern lernen
Mehrfach pro Saison bietet der Stocherkahn-AK Stocherkahnworkshops an, bei denen das Stochern erlernt werden kann. Die Termine werden online und per Aushang veröffentlicht.
Spaß im AK
Stocherkahn-AK bedeutet aber nicht nur Arbeit, sondern auch Spaß! WHO und Hibuka nehmen z.B. am alljährlichen Stocherkahnrennen teil. Im Jahr 2008 wurde der 26. Platz, 2009 der 18. Platz, 2010 trotz ungünstigster Startbedingung (Nummer 53, vorletzter Kahn) der 15. Platz, 2011 der 26. Platz und 2012 der 20. Platz erstochert. Im Jahre 2019 wurden mit dem 11. Platz die Top-10 Wertung nur knapp verfehlt; im folgenden Rennen 2021 (nach zweijähriger Coronapause) wurde mit einem hervorragendenden 4. Platz die bisherige Bestwertung erzielt.
Kontakt zum AK
Hier kannst du eine E-Mail an alle Mitglieder des Arbeitskreises schicken.